LISAgogo.com is also available in these languages:
  PT   FR   EN  ES   NL   EO   INT  

+ Hier gibt`s Schönes und Nützliches für die Terasse & den Garten. + + Dein Gartenmarkt im Web! + + Produkte des alltäglichen Bedarfs super billig kaufen! +

Link zur Startseite von kurzwaren-schnäppchenmarkt.de - Verbraucherinformationen

- Lisas Schnäppchen Tipps -


>>> zum Inhaltsverzeichnis >>>

Suche



Terasse, Rasen & Garten:




Außenbeleuchtung - Infopur.de
Außenbeleuchtung

Außendekoration - Infopur.de
Außendekoration

Grillen & Outdoorcooking - Infopur.de
Grillen und Outdoor- Cooking

Terassenmöbel - Infopur.de
Terassenmöbel

Gartengeräte - Infopur.de
Gartengeräte

Bewässerung - Infopur.de
Bewässerung

Schädlingsbekämpfung - Infopur.de
Schädlingsbekämpfung

Gartenskulpturen - Infopur.de
Gartenskulpturen

Generatoren & Mobile Stromversorger - Infopur.de
Generatoren und tragbare Stromversorger

Pools & Whirlpools - Infopur.de
Pools und Whirlpools

Weihnachtsbeleuchtung für Draußen - Infopur.de
Weihnachtsbeleuchtung für Draußen

Pflanzenbehälter - Infopur.de
Pflanzenbehälter

Schneeräumung - Infopur.de
Schneeräumung

Thermometer & Wetterinstrumente - Infopur.de
Thermometer und Wetterinstrumente

Wassergärten & Teiche - Infopur.de
Wassergärten und Teiche

Gartendeko - Infopur.de
Gartendeko

Außenlagerung - Infopur.de
Außenlagerung

Viehzucht & Imkerei - Infopur.de
Viehzucht und Imkerei

Vogel- & Wildtierpflege - Infopur.de
Vogel- und Wildtierpflege

Vordächer, Pavillons & Zubehör - Infopur.de
Vordächer, Pavillons und Zubehör

Pflanzenstützen & Pflege - Infopur.de
Pflanzenstützen und Pflege

Gewächshäuser & Wachstumslichter - Infopur.de
Gewächshäuser und Wachstumslichter

Hofschilder & Wandkunst - Infopur.de
Hofschilder und Wandkunst

Rasenmäher & Elektrische Gartengeräte - Infopur.de
Rasenmäher und elektrische Gartengeräte

Picknick Zubehör - Infopur.de
Picknick Zubehör

Heizen & Kühlen im Freien - Infopur.de
Heizen und Kühlen im Freien

Terassenmoebelabdeckungen - Infopur.de
Terassenmöbelabdeckungen





>>> TEMU- Suche >>>











UP


Eine kleine Zugabe von Lisa: Ein paar Zeilen über die Entwicklung von Ziergärten in Europa...

Die Entwicklung von Ziergärten in Europa ist eine faszinierende Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt und verschiedene Stile, Kulturen und gesellschaftliche Strömungen widerspiegelt. Vom antiken Rom bis hin zu den modernen Gärten des 21. Jahrhunderts hat sich die Vorstellung vom „perfekten Garten“ immer wieder gewandelt. Ziergärten, die ursprünglich in erster Linie für den Genuss und die Ästhetik des Menschen geschaffen wurden, sind im Laufe der Zeit auch ein Symbol für Macht, Wohlstand, Kultur und Naturverständnis geworden.

Antike und Mittelalter: Die Ursprünge der Gartengestaltung

Die Ursprünge der Ziergartenkunst in Europa lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen. In der griechischen und römischen Kultur wurden Gärten nicht nur zur Nahrungsmittelproduktion angelegt, sondern auch als Orte der Erholung, der Meditation und des ästhetischen Genusses. Römische Gärten, die oft an Villen und Palästen angeschlossen waren, waren symmetrisch und ordneten sich um zentrale Elemente wie Brunnen, Statuen und dekorative Pflanzen. Die Verwendung von geometrischen Mustern, wie sie in den berühmten „Horti“ (Gärten) der römischen Elite zu finden war, zeigt bereits das ästhetische Bewusstsein, das die Grundlage für den Ziergarten legte.

Im Mittelalter verschwand der Schwerpunkt auf Ziergärten, da die Gartenkunst stärker mit praktischen Funktionen wie der Nahrungsmittelproduktion und Heilkräutern verbunden war. Die meisten Gärten in dieser Zeit waren klösterliche Gärten, in denen Gemüse, Kräuter und Heilpflanzen in streng geordneten Beeten angepflanzt wurden. Es gab jedoch auch erste Ansätze für die Gestaltung von Gärten als Orte der Ruhe und des Genusses, wie zum Beispiel die „Paradiesgärten“, die in religiösen Kontexten symbolisch für das irdische Paradies standen.

Renaissance und Barock: Der Ziergarten wird ein Kunstwerk

Mit der Renaissance im 15. und 16. Jahrhundert erlebte die europäische Gartenkunst eine Wiedergeburt. Der Einfluss der Antike wurde erneut stärker, und die Ästhetik des Gartens gewann wieder an Bedeutung. Die Renaissancegärten in Italien, wie die berühmten Gärten der Villa d'Este in Tivoli, zeigten erstmals eine Kombination aus Natur und Architektur, in der klare geometrische Formen, Symmetrie und Perspektiven verwendet wurden, um die Schönheit der Pflanzen und den Raum selbst zu inszenieren. Gärten wurden nun nicht nur als Orte für den praktischen Anbau von Pflanzen gesehen, sondern auch als Ort der Entspannung und des künstlerischen Ausdrucks.

Im Barock, das etwa im 17. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte, erreichte die Ziergartengestaltung eine neue Dimension. Der Barockgarten ist ein Paradebeispiel für die Macht und den Reichtum des Adels und der Monarchen. Die Gärten von Versailles, die unter Ludwig XIV. angelegt wurden, sind das wohl bekannteste Beispiel dieser Zeit. Barockgärten waren geprägt von großflächigen Achsen, formalen Symmetrien, kunstvoll angelegten Alleen, Springbrunnen und monumentalen Skulpturen. Die Gestaltung war darauf ausgelegt, den Betrachter in Erstaunen zu versetzen und die Macht und den Einfluss des Herrschers zu unterstreichen. Gleichzeitig spiegeln sich in der Anlage der Gärten auch die barocke Vorstellung von Ordnung und Kontrolle der Natur wider.

Der 18. und 19. Jahrhundert: Der Landschaftsgarten und die Romantik

Im 18. Jahrhundert, mit dem Aufkommen der Aufklärung und der philosophischen Strömung der Romantik, wandte sich das europäische Gartenverständnis erneut. Der Landschaftsgarten, auch als englischer Garten bekannt, trat seinen Siegeszug an. Dieser Gartenstil brach mit der strengen Geometrie der Renaissance und des Barock und suchte vielmehr nach einer natürlicheren, unregelmäßigen Anordnung von Wegen, Bäumen und Wasserflächen. Der Garten sollte nun den Eindruck erwecken, dass er durch die Hand der Natur selbst geformt wurde.

Ein herausragendes Beispiel für diesen Stil ist der Park von Stourhead in England, der von Henry Hoare II. im 18. Jahrhundert angelegt wurde. Landschaftsgärten, wie sie in Großbritannien populär wurden, beeinflussten auch die Gestaltung von Gärten auf dem europäischen Festland. Der Garten von Schönbrunn in Wien, die Gartenanlagen von Sanssouci in Potsdam und der Park von Peterhof in Russland sind Beispiele für die Verbreitung des Landschaftsgartens in Europa. Diese Gärten waren weniger formell und setzten mehr auf eine harmonische Integration von Natur und Architektur, wobei oft kunstvolle Ruinen, Tempel oder Seen in die Gestaltung integriert wurden.

Gleichzeitig begannen in der romantischen Epoche auch Gartenanlagen, die das Individuum und die persönliche Erholung betonten. Diese Gärten waren weniger für große gesellschaftliche Anlässe gedacht, sondern sollten Orte des Rückzugs und der Selbstbesinnung sein.

Der 20. und 21. Jahrhundert: Moderne Ziergärten und die Rückkehr zur Natur

Im 20. Jahrhundert, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg, wurde die Gartenkunst zunehmend von funktionalen und modernen Aspekten beeinflusst. Mit der Industrialisierung und der Zunahme des städtischen Lebens wuchs der Wunsch, den urbanen Raum durch die Gestaltung von Gärten und Grünflächen zu bereichern. Ziergärten wurden zunehmend als Orte der Erholung und der Verbindung zur Natur inmitten der wachsenden Städte genutzt.

Der moderne Gartenstil setzte oft auf klare Linien, Minimalismus und die Verwendung von neuen Materialien wie Beton und Stahl. Bekannte Gartenarchitekten wie Le Corbusier und Roberto Burle Marx experimentierten mit abstrakten Formen und modernen Materialien, um die Beziehung zwischen Mensch und Natur in einer industrialisierten Welt zu überdenken.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begannen immer mehr Menschen, ein wachsendes Interesse an ökologischen Aspekten und nachhaltiger Gartengestaltung zu entwickeln. Der Garten wurde zunehmend als ein Raum betrachtet, der im Einklang mit der Natur gestaltet werden sollte, sei es durch den Anbau von heimischen Pflanzen oder die Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Insekten. Der „natürliche Garten“ oder auch der „wilde Garten“ wurde populär, der den Garten als ein dynamisches, sich ständig veränderndes Ökosystem betrachtete.

Fazit: Ein Spiegel der Gesellschaft

Die Entwicklung von Ziergärten in Europa zeigt, wie sich das Verhältnis des Menschen zur Natur und zur Umwelt im Laufe der Geschichte verändert hat. Während frühe Gärten vor allem den praktischen und ästhetischen Bedürfnissen dienten, wurden sie im Laufe der Jahrhunderte zu symbolischen und politischen Ausdrucksformen des Wohlstands und der Macht. Im 21. Jahrhundert ist der Garten wieder ein Ort des Rückzugs und der Entspannung geworden, an dem sich der Mensch mit der Natur verbindet und gleichzeitig ein Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit entwickelt. Die Gartenkunst in Europa bleibt somit ein faszinierendes Spiegelbild der gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Entwicklungen und eine Quelle der Inspiration für die Gestaltung unserer Umwelt.


UP